Kurzes Fazit
Kommen wir erstmal zu einem kurzen Fazit – Der Proscenic D550 hat uns im Test sehr überzeugt, er hat eine gute Saugleistung und ist dazu trotzdem überraschend leise, man kann nebenbei reden. Er reinigt auf allen Böden sehr gut, selbst dicker Hochflor Teppich (1 cm höhe) und Tierhaare sind kein Problem für ihn. Der D550 navigiert intelligent und erkennt Hindernisse frühzeitig, auch Ecken fährt er sauber aus. Der Staubbehälter lässt sich einfach entfernen und reinigen. Besonders gut finden wir die Möglichkeit den Saugroboter über Alexa , Google Voice oder auch per App steuern lässt. – Wir haben dieses aktuelle Angebot bei Amazon gefunden – zum Angebot
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Steuerung über Alexa und Google Voice
- Fernbedienung im Lieferumfang
- Steuerung über App
- Gute Saugleistung
- reinigt intelligent
- Staubbehälter einfach zu reinigen
- Reinigt auch auf Teppich
Nachteile
- Es dauert manchmal lange bis er seine Ladestation gefunden hat
Proscenic D550 im Test
Die wichtigsten Funktionen im
- Laser-Raumvermessung via LDS (Laserdistanzsensor)
- Mapping mit No-Go-Zonen und virtuellen Wänden
- Punktreinigung stark verschmutzter Stellen
- Gezielte Einzel- und Mehrraumreinigung
- Zeitgesteuerte Einzel- oder Mehrraumreinigung
- Hohe Saugleistung von 1800 pa
- Geringe Arbeislautstärke von 60 dB
- Wischfunktion
- Teppich-Turbo-Modus
- Teppich-Erkennung beim Wischen
Wischfunktion
Auch Wischen klappt erstaunlich gut, Staub und leichte Schmutzflecke auf Fliesen und Laminat sind kein Problem für ihn- denn er wischt sie einfach weg. Anfangs waren wir recht skeptisch, weil das Reinigungstuch recht klein ist-jetzt sind wir begeistert. Der Tank reicht für ein 20 m² Zimmer vollkommen aus.
Lieferumfang
Der Saugroboter ist sehr schön und vor allem frustfrei verpackt, zum Lieferumfang später mehr. Die mitgelieferte Ladestation ist praktisch klein und fällt daher kaum auf.
Fernbedienung
- Power Knopf
- WLAN An/Aus
- Lautlos
- Manuelle Steuerung
- Start/Pause
- Saugstärke
- Saugen
- Wischen
- Zur Ladestation
Arten der Reinigung
Cleaning Cycle: Dies ist der Normale Reinigungsmodus, der Roboter scannt hierbei das Haus und erstellt eine Karte, in welcher er auch einzelne Räume von einander trennt. Danach fängt der Roboter an das Haus intelligent zu Reinigen und bewegt sich in “Zick Zack” Linien fort.
Spot Cleaning: Der Roboter mach in einem Quadratischen Bereich, von 1,5 Meter x 1,5 Meter sauber. Diesen Modus kann man anmachen, indem man entweder auf der App einen Bereich auf der Karte anklickt, oder man ihn über die Fernbedienung startet.
Schedule Cleaning: steht für Zeit gesteuertes Reinigen, die Zeiten kann man per App einstellen
Edge Cleaning: Der Roboter reinigt entlang der Wand und kehrt danach zur Ladestation zurück
Proscenic App
Die App heißt “ProscenicHome” und ist sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store verfügbar. Die Einbindung des Saugroboters ist einfach, in der Anleitung steht lles auch nochmal Beschrieben. Ein kleiner Hinweiß aber, die App funktioniert nur mit 2,4 GHz WLAN, dies sollte bei neueren Routern allerdings kein Problem sein. In der App kann man so gut wie alles einstellen oder bearebeiten. Auch die Karte wird sehr schön in der App angezeigt, hier noch einige Screenshots:
WLAN
Zu allererst verbindet man sein Smartphone per WLAN mit dem Saugroboter verbinden, dann den Anweisung der App folgen und schon sollte alles Funktionieren.
Wer nicht weiß wie er sein WLAN auf 2,4 GHz umstellt – einfach “ROUTER Namen” WLAN Frequenz umstellen Googlen.
Anleitung für den Proscenic
Leider ist eine Anleitung momentan Online! (im Lieferumfang ist sie auf Deutsch) nur auf englisch verfügbar – Zur Anleitung (PDF)
Frequently Asked Questions
Er ist ungefähr 9,5 cm hoch
Einfach - Hier klicken
Das WLAN ist gut und lässt sich einfach einrichten, allerdings funktioniert er nur mit 2,4 GHz WLAN
Wir haben eine Englische Anleitung als PDF - Hier klicken
Neueste Kommentare